SLO (symmetrischen lupoiden Onychodystrophie)

Was ist SLO ?

Es werden noch 20 betroffne Bearded Collies gesucht.
Alle Daten werden streng vertraulich behandelt.


Die Erkrankung:

Bei der symmetrischen lupoiden Onychodystrophie (SLO) handelt es sich um ein Reaktionsmuster der Krallen. Diese für den Hund sehr schmerzhafte Erkrankung führt bei einem ansonsten gesunden Tier zu Veränderungen, von denen ausschließlich die Krallen betroffen sind.

Dem Hundebesitzer fällt zunächst auf, dass sich das Tier ständig an den Pfoten leckt und/oder Lahmheit und Bewegungsunlust zeigt. Es folgt das Ablösen einzelner Krallen, denen innerhalb einer kurzen Zeitspanne weitere Krallen an allen vier Pfoten folgen. Die nachwachsenden Krallen sind kurz, spröde, brüchig, deformiert oder fallen immer wieder aus.

Die Diagnose erfolgt anhand des klinischen Bildes bzw. des Krankheitsverlaufes und dem Ausschluss anderer Erkrankungen. SLO kann durch Infektionen, Futtermittelallergien, Umweltallergien und andere Primärkrankheiten hervorgerufen werden.
Zur Behandlung werden Durchblutungsförderer, Antibiotika, Vitamin B3, essentielle Fettsäuren, Vitamin E. Glukokortikoide und Immunsuppressiva eingesetzt, die Therapie muss für den jeweiligen Hund individuell ausgearbeitet werden und hängt von der Primärkrankheit ab.

Studie in München

Liebe Bearded - Collie - Freunde,

wir, die Abteilung für Hauterkrankungen der Medizinischen Kleintierklinik München, führen ein Forschungsprojekt durch, das sich mit der symmetrischen lupoiden Onychodystrophie bei Bearded Collies befasst. Die Studie wird unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Ralf S. Mueller durchgeführt. Wir möchten Ihnen auf den folgenden Seiten einen kurzen Überblick über die symmetrische lupoide Onychodystrophie sowie den Aufbau und die Ziele der Studie darstellen:

Die Erkrankung:
Bei der symmetrischen lupoiden Onychodystrophie (SLO) handelt es sich um ein Reaktionsmuster der Krallen. Diese für den Hund sehr schmerzhafte Erkrankung führt bei einem ansonsten gesunden Tier zu Veränderungen, von denen ausschließlich die Krallen betroffen sind.

Dem Hundebesitzer fällt zunächst auf, dass sich das Tier ständig an den Pfoten leckt und/oder Lahmheit und Bewegungsunlust zeigt. Es folgt das Ablösen einzelner Krallen, denen innerhalb einer kurzen Zeitspanne weitere Krallen an allen vier Pfoten folgen. Die nachwachsenden Krallen sind kurz, spröde, brüchig, deformiert oder fallen immer wieder aus.

Die Diagnose erfolgt anhand des klinischen Bildes bzw. des Krankheitsverlaufes und dem Ausschluss anderer Erkrankungen. SLO kann durch Infektionen, Futtermittelallergien, Umweltallergien und andere Primärkrankheiten hervorgerufen werden.
Zur Behandlung werden Durchblutungsförderer, Antibiotika, Vitamin B3, essentielle Fettsäuren, Vitamin E. Glukokortikoide und Immunsuppressiva eingesetzt, die Therapie muss für den jeweiligen Hund individuell ausgearbeitet werden und hängt von der Primärkrankheit ab.


Die Studie: Design
Bestimmte Hunderassen wie der Gordon Setter, Riesenschnauzer, Rhodesian Ridgeback und Bearded Collie scheinen häufiger von der SLO betroffen zu sein als andere. Leider ist die Entstehung dieser Erkrankung bislang weitgehend unbekannt.

Aus diesem Grund planen wir ein Forschungsprojekt, das versucht, zu beantworten, ob es Umweltfaktoren und genetische Risikofaktoren gibt, die die Entstehung einer SLO beim Bearded Collie begünstigen. Es handelt sich hierbei um eine FallKontroll-Studie, d. h. es werden die durch diese Studie erhobenen Daten einer gesunden Tiergruppe mit denen einer an SLO erkrankten Tiergruppe verglichen. Sowohl die Gruppe der gesunden Kontrolltiere, als auch die der an SLO erkrankten Tiere sollte
jeweils ungefähr 45 Hunde umfassen.

Die Studie: Untersuchungen und Probenentnahmen
Zunächst wird bei jedem an der Studie teilnehmendem Tier eine gründliche klinische Allgemeinuntersuchung vorgenommen.
Des weiteren wollen wir die Mineralstoffzusammensetzung der Krallen von gesunden Hunden sowie von erkrankten Tieren analysieren und vergleichen.
Hierfür benötigen wir Krallenhorn, das uns als Untersuchungsmaterial dient. Dieses gewinnen wir, indem wir bei jedem Hund die Afterk rallen unter Verwendung einer Krallenschere kürzen.
Außerdem werden wir Fellproben entnehmen und diese auf Veränderungen und Auffälligkeiten hin untersuchen. Anschließend wird eine einmalige Blutprobenentnahme durchgeführt, die notwendig ist, um genetisches Material zu gewinnen.

Wenn wir finanzielle Unterstützung sicherstellen können, werden die Blutproben an das Institut für Genetik der Universität Bern, mit dem wir zum Zwecke dieses Forschungsprojektes zusammenarbeiten, weitergeleitet und dort mit Hilfe einer DNA-Analyse untersucht.
Die Umweltfaktoren werden über eine ausführliche Anamnese erfragt. Hierfür würden wir den Züchter und den Hundebesitzer bitten,
einen Fragebogen auszufüllen, der Fragen u. a. zur Krankengeschichte, Aufzucht, Haltung und Fütterung des Tieres enthält.

Die Untersuchungen des Tieres und die Probenentnahmen werden wir entweder an der Medizinischen Kleintierklinik München oder
beim Tierbesitzer zu Hause vornehmen.

Die Studie: Ziele
Die Auswertung der durch Fragebogen, Krallen-, Fell- und Blutproben gewonnenen Informationen soll Aufschluss über krankheitsbegünstigende Faktoren verdeutlichen und Rückschlüsse auf die bislang noch weitgehend unbekannten Entstehungs-
mechanismen dieser Erkrankung ermöglichen.

Die Studie: Voraussetzungen für die Teilnahme
Ein an SLO erkrankter Hund kann dann eingeschlossen werden,
wenn Krallen an allen vier Pfoten betroffen sind
die Krallen spröde und deformiert sind oder sich vom Krallenbett lösen und immer wieder aus fallen
das Tier keine weiteren Hautsymptome zeigt
Gegebenenfalls wird eine Infektion durch die Beurteilung einer Tupferprobe ausgeschlossen.
Die Kontrolltiere sind anamnestisch unauffällig, zeigen keine klinischen Symptome einer Krallenerkrankung und sind älter als 8 Jahre.


Wir freuen uns sehr über jede Form der Unterstützung und Zusammenarbeit und stehen Ihnen bei Fragen, die die Studie sowie die
Gesundheit Ihrer Tiere betreffen gerne zur Verfügung



Prof. Dr. Ralf S. Mueller

Medizinische Kleintierklinik,
Zentrum für klinische Tiermedizin,
LMUMünchen
Veterinärstr. 13
80539 München

E-Mail: t.pfeiffer@medizinische-kleintierklinik.de
Telefon: 089 21 80 26 50
TA Tanja Pfeiffer
Medizinische Kleintierklinik,
Zentrum für klinische Tiermedizin,
LMUMünchen
Veterinärstr. 13
80539 München

E-Mail: t.pfeiffer@medizinische-kleintierklinik.de
Telefon: 089 21 80 26 50

Quelle:http://bccd.de/

Bilderquelle: Mit freundlicher Genehmigung von S. Boosmann und Bearded Collie Archie

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 4573.